Ausschreibung
Ausschreibung
Finalwettkampf Ringtennis für Schulen aus Rheinland-Pfalz (Montabaur, 20. März 2012)
Wettbewerbe:
Es finden drei getrennte Wettbewerbe statt: für vierte Klassen, für fünfte Klassen und für sechste Klassen.
Spielort:
Heinrich-Roth-Realschule plus Montabaur, Humboldtstr. 15, 56410 Montabaur
Teilnahmeberechtigung:
Jede Schule, die sich bis Ende November vorangemeldet hat, bekommt mindestens einen Qualifikationsplatz pro Wettbewerb. Je mehr Mannschaften am jeweiligen schulinternen Turnier teilgenommen haben, desto mehr Qualifikationsplätze bekommt die Schule.
Spielmodus:
Es wird im Gruppensystem gespielt. Um den Schülern viele Spielmöglichkeiten zu bieten, werden möglichst alle Plätze ausgespielt.
Anmeldung:
Erster Schritt: Die Schulen melden bis zum 31. Januar eine Liste sämtlicher an ihrem schulinternen Turnier teilgenommenen Mannschaften sowie die Reihenfolge mindestens der jeweils ersten vier Teams auf dem Meldebogen 1 per E-Mail.
Zweiter Schritt: Nachdem die Schulen Anfang/Mitte Februar über die Anzahl der ihnen zugewiesenen Qualifikationsplätze informiert wurden, melden sie bis zum 1. März die teilnehmenden Mannschaften auf dem Meldebogen 2 per E-Mail.
Zusammensetzung der Mannschaften:
Eine Ringtennis-Mannschaft besteht aus mindestens 2 Mädchen und 2 Jungen. Natürlich können Mannschaften auch mit mehr als 4 Kindern besetzt werden, dann hat nur jede(r) weniger Einsätze (s.u.). Mit dem Meldebogen 2 gemeldete Spieler können problemlos ersetzt werden, ebenso können die Teams mit weiteren Spielern ergänzt werden.
Regelungen für eine Mannschaftsbegegnung:
Eine Mannschaftsbegegnung besteht aus 4 Spielen: dem Mädchen-Doppel, dem Jungen-Doppel, dem ersten Mixed und dem zweiten Mixed. Eine Spielerin / ein Spieler wird normalerweise in einem der beiden Doppel und einem der beiden Mixed eingesetzt. Ein Einsatz in mehr als 2 Spielen pro Mannschaftsbegegnung ist nicht möglich. Besteht eine Mannschaft aus mehr als 4 Kindern, dann müssen sie sich die Einsätze aufteilen. Jedes gewonnene Spiel bringt einen Siegpunkt, so dass die Endergebnisse 4:0, 3:1 oder 2:2 möglich sind. Muss ein Spiel verlängert werden (z.B. Halbfinale oder Finale), so stellt jedes Team ein beliebiges Mixed für ein Entscheidungsspiel auf.
Regelungen für unvollständige Teams:
Ist eine Mannschaft unvollständig (z.B. wegen Krankheit, Ersatzspieler aus irgendwelchen Gründen nicht vorhanden), soll den Kindern trotzdem ermöglicht werden, zu spielen, deshalb gibt es für diesen Fall spezielle Regelungen. Der Grundsatz dabei ist, dass jedes Kind einer unvollständigen Mannschaft zwei Einsätze pro Mannschaftsbegegnung hat.
Es gibt zwei Fälle, die zu unterscheiden sind:
a) Falls die Mannschaft zu dritt ist:
Dasjenige Doppel, welches unvollständig ist (also das Mädchen-Doppel falls ein Mädchen fehlt bzw. das Jungen-Doppel falls ein Junge fehlt), gilt als verloren und wird nicht gespielt. Das andere Doppel und die beiden Mixed werden gespielt, der bis dahin noch nicht eingesetzte Spieler /die bis dahin noch nicht eingesetzte Spielerin muss jetzt in beiden Mixed spielen.
Die Mannschaftsbegegnungen können also immer noch mit 3:1 gewonnen werden.
b) Falls die Mannschaft nur zu zweit ist:
Falls noch ein Junge und ein Mädchen da ist, spielen sie die beiden Mixed, die beiden Doppel sind verloren. Falls nur zwei Jungen oder zwei Mädchen da sind, spielen die verbleibenden die beiden Doppel, die Mixed sind dann verloren. Das beste Ergebnis, was dann noch erreicht werden kann, ist also ein 2:2 Unentschieden.
Spielregeln:
Es gelten die vereinfachten Spielregeln für die Schule.
Anmerkung zu Regel 2: Wenn ein Spieler in der Lage ist, den Ring hinter dem Körper zu fangen und vor dem Körper abzuwerfen, so darf er das natürlich tun. Ebenso darf er den Ring auch im Sprung fangen und im nächsten Sprung wieder abwerfen. Er darf nur am Boden nicht in Richtung Netz laufen.
Spielfeld:
Die Spielfelder sollten mindestens die Maße von Ringtennisfeldern haben (je 12,20 m lang und 5,50 m breit) und höchstens die Maße von Badmintonfeldern (je 13,40 m lang und 6,10 m breit). Die Netzhöhe sollte etwa 1,55 m betragen (plus/minus 5 cm).
Teilnahmebestätigung:
Alle Schulen, die sich bis zum 31. Januar angemeldet haben, bekommen direkt nach ihrer Anmeldung eine Eingangsbestätigung und Anfang/Mitte Februar die Mitteilung über die Anzahl der Qualifikationsplätze.
Rückfragen: bitte per E-Mail